Nr. 226: 3‐Phasen der Mobilisation in tägliche Pflege integrieren
Universitätsklinikum Ulm
29.-30.04.2026
Lernziel: Sicherheit in der Integration der 3‐Phasen der Mobilisation in die tägliche Pflege für Patientenarbeit, Praxisbegleitung und Unterricht
Inhalt:
Kompetenz in der Anwendung erweitern
- Bewegungsmuster Drehen‐Strecken zu Drehen‐Beugen
- Integration der verschiedenen Aufwärmphasen in Lagewechsel
- Integration der verschiedenen Entspannungsphase
Workshop zur Vertiefung der Seminarinhalte zu Modul 3 und 4 unterrichten
- Workshop Safetexwechsel
- Workshop Sitzen im Bett zur Atemunterstützung
Zielgruppe:
Registrierte VAP-Advisor und VAP-Teacher
Preis für 2 Tage € 280
Nr. 525/526: Unterricht nach QM‐Vorgaben
Level 1: 12.-13.02.2025
Level 1: 19.-20.05.2025
Level 1: 10.-11.09.2025 (mit Möglichkeit der Assistenz M1 am 09.09.25)
Level 2: 24.-26.09.2025
Level 3: 11.-13.03.2026
Level 4: 17.-18.09.2026
Die Teilnehmer sind auf dem neuesten Stand zur Vermittlung der Lerninhalte Modul 1‐4 nach den aktuellen QM‐Vorgaben. Sie können
- die Kriterien für die Bewegungsförderung in Anlehnung an den Pflegeprozess als Maßnahmen für Problemlösungen und Zielerreichung vermitteln
- die entsprechenden Vergleichserfahrungen zu den Kriterien aufbauen und anleiten
- mit den Instrumenten zur Praxisdokumentation sicher umgehen und deren Nutzung anleiten
Zielgruppe:
Registrierte VAP-Teacher
Preis Level 1 und 4 je € 280 (2 Tage)
Preis Level 2 und 3 je € 420 (3 Tage)
Alle Universitätsklinikum Ulm
Thematik: Die Vorgaben und Vorlagen für die Beschreibung von Funktionstrainings in der Ausbildung VAP-Advisor und für den Abschluss VAP-Nurse wurden 2024 überarbeitet.
Inhalt
- Pflegepraxis Funktionstraining an 3 Tagen
- Strukturierte, einfache Verlaufsbeschreibungen
- Zielsetzung und Maßnahmen anhand der erfahrenen Problematik im ersten Verlauf ableiten
- Kernproblematik definieren
- Nach jeder Verlaufsbeschreibung Problem-Ziel-Maßnahmen definieren (wie optimiere ich die Vorgehensweise im nächsten Training
- Am 3. Tag Mobilisationsplan beschreiben
- Auswertung anhand der über 3 Tage geführten Diagnostik
- Evaluation des Trainings
Zielsetzung
- Sie erweitern Ihre Fähigkeiten, ein individuelles Funktionstraining zu strukturieren, fachlich kompetent praktisch durchführen und zu dokumentieren
- Sie erweitern ihre Fähigkeiten, VAP-Nurse und VAP-Advisor in der Praxisdokumentation zu unterstützen.
Zielgruppe
- Obligatorisch für alle VAP-Instructor 1 und VAP-Instructor 1 in Ausbildung
- Registrierte VAP-Advisor und VAP-Teacher
Preis für 3 Tage € 420
Thematik: Der erhöhte Muskeltonus und der Dehnungswiderstand, die gesteigerten Muskeleigenreflexe und pathologische Fremdreflexe schränken die Beweglichkeit bei Spastik erheblich ein. Zu den langfristigen Folgen der Spastik zählen Muskelverkürzungen, die ihrerseits die Beweglichkeit weiter einschränken, sowie Fehlhaltungen und Kontrakturen, Durchblutungsstörungen, Dekubitus und Osteoporose. Das Ziel der Bewegungsförderung ist eine Minderung der vorhandenen Beschwerden, eine Verbesserung der Beweglichkeit und das Entgegenwirken von Folgeschäden.
Inhalt:
- Warm‐Up: Durchführung an Spastik anpassen
- Lagewechsel: Betonung der Belastung
- Spiralförmiges Bewegungsmuster bis Sitzen, passiv gesteuert mit Tätigkeitsvorgabe
- Paralleler Stehtransfer bei Spastik
- Transfer im Bett nach oben mit aufgestellten Beinen und Transfer übers Sitzen bei Beugespastik
- Steuerung: klarer großflächiger Kontakt, Übertragen der eigenen Bewegung auf den Patienten
Zielsetzung:
- Sie lernen einfache passive, teilaktive und aktive Trainingseinheiten bei Spastik durchzuführen
- Minderung Spastik auslösender Reize
- Förderung des Körperbewusstseins
- Verbesserung der Muskelbalance
- Funktionen erleichtern
- Selbständigkeit erhalten und verbessern
- Folgeschädigungen vermeiden durch Senkung der Anspannung
Zielgruppe
- Registrierte VAP-Advisor und VAP-Teacher
Preis für 2 Tage € 280
Lernziel:
- Grundlegende Mobilisationspläne kennen und im Unterricht vorzeigen können
- Grundlegende Mobilisationspläne am Patienten anwenden und anpassen können
Inhalt:
- Beispielhafte Mobilisationspläne für die Module 1-4 erarbeiten und in das Heft Ergänzung Seminarunterlagen eintragen
- Grundlegende Mobilisationspläne für beatmete Intensivpatienten
- Grundlegende Mobilisationspläne für beatmete Intensivpatienten mit einseitig eingeschränkter Hüftbeugung und schlaffem Muskeltonus erstmalig an die Bettkante mobilisieren
- Erstmobilisation bauchchirurgischer Patienten an die Bettkante
- Mobilisation in den Rollstuhl bei Hemiplegie
Zielgruppe
- Registrierte VAP-Advisor und VAP-Teacher
Preis für 3 Tage € 420
Nr. 626: VAT-Team

Termine Herbst 2026 nach Vereinbarung in 2-er Gruppen
Asselfingen
Lernziel:
- Optimierung VAT-Therapie
Inhalt:
- Erfahrungsaustausch, Bedarfserfassung
- Individuelle Förderung in der Durchführung nach Bedarf
- Übungen für den Therapeuten nach den Behandlungseinheiten
- Diagnostik, Jahresauswertung
Zielgruppe:
Nur für VAT-Nurse und VAT-Therapist
Preis für 2 Tage € 300
Nr. 725: Eigenbewegung

16.-17.10.2025
Universitätsklinikum Ulm
05.-06.05.2025
Clemenshospital Münster
14.-15.08.2025
VAP-Teacher 0815 intern - Bregenz/Sozialzentrum Egg
Lernziel:
- Eigenbewegung in Mobilisationshandlungen übereinstimmen
Inhalt:
- 1.1.4 Eigenbewegung abstimmen
- 1.2.3 Gleichmäßiger Rhythmus
- 1.3.2 Gleichzeitig gemeinsam Führen und Folgen
- 5.1.2 Kraft kontinuierlich auf- und abbauen
- 5.1.3 Kraftaufbau durch den Körper wirken lassen
Zielgruppe
- Registrierte VAP-Advisor und VAP-Teacher
Preis für 2 Tage € 280