VAP-NURSE MODUL 1
Präventive Mobilisation
In den 3-Phasen der Mobilisation natürlich und schmerzarm bewegen: "Gehen anstatt Heben"
|
Sie lernen alle Lageveränderungen in physiologischer Bewegung im Grundmuster passiv unterstützen und dabei den funktional anatomischen Grundlagen des menschlichen Körpers zu entsprechen.
Ziel
Rückenschonendes Arbeiten
Angst und Schmerzen der Patienten mindern
Folgen der Bettlägerigkeit vorbeugen
Inhalt
Passiv bewegen ohne zu heben und dabei Muskeln und Gelenke aktivieren
Gehende Fortbewegung beim passiven Menschen effektiv steuern
Patienten mit einem Warm-UP auf die Lagewechsel vorbereiten, damit diese schmerzarm und leichter steuerbar sind
Endpositionen mit einem Cool-Down bequem gestalten
Kriterien für Bewegung und Steuerung
Kontinuierliche Be- und Entlastung
Gewichtsverlagerung über die Knochenstruktur
Körperteile nacheinander bewegen
Körper- und Raumorientierung übereinstimmen
Flexibles Handling, visuelles Verfolgen, Eigenbewegung übereinstimmen
Kosten:
Inhouse-Seminare (12 Teilnehmer):
Preis € 900
zzgl. € 29,75 pro Teilnehmer für Seminarunterlagen und Zertifikate Modul 1-4 sowie Fahrt- und Übernachtungskosten der Dozenten
Einzelpersonen:
Preis € 162
zzgl. € 29,75 für Seminarunterlagen und Zertifikate Modul 1-4
VAP-NURSE MODUL 2
Rehabilitative Mobilisation
Die 3-Phasen der Mobilisation an die individuelle Patientensituation anpassen: "Assistiv unterstützen""
|
Sie lernen alle Lageveränderungen in angepassten Bewegungsmustern teilaktiv und aktiv unterstützen.
Ziel
Eigenaktivität der Patienten fördern
Individuelle Bewegungsmuster unter-stützen
Die Anstrengung für Patient und Pflegende minimieren
Inhalt
Patienten individuell auf die Mobili-sation vorbereiten
Bewegungsmuster an die Ressourcen und Probleme der Patienten anpassen
Anstrengungsaspekte optimieren
Kriterien für Bewegung und Steuerung
Widerstand wahrnehmen und reagieren
Anstrengung aufteilen, Tempo & Rhythmus anpassen
Haltungs- und Transportebenen beweglich erhalten
Bewegungsmuster anpassen
Bewegungsgewohnheiten optimieren
Kraftmenge an Ressourcen anpassen
Gleichgewicht zwischen Druckaufbau, Druckveränderung
Spannungsnetz aufbauen und halten
Impulse in Zug- & Druckrichtung setzen
Stabilität & Flexibilität gewährleisten
Körpereinsatz zur Kraftverstärkung
Kosten:
Inhouse-Seminare (12 Teilnehmer):
Preis € 1.500
zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten der Dozenten
Einzelpersonen:
Preis € 270