Die Ausbildung zum VAP-Teacher
VIV-ARTE® bildet seit 2000 VAP-Teacher aus.
Bestandteil der Zusatzqualifikation zum VAP-Teacher ist die Implementierung des
VIV-ARTE® Pflegekonzeptes (VAP) für Bewegungsförderung während der täglichen Pflege in Institutionen des Gesundheitswesens.
Die Implementierung erfolgt in Form einer Projektarbeit angepasst an das betriebliche Pflegekonzept.
Bestandteil der Projektarbeit sind Planung, Zielformulierung, Einführung, Unterricht von Grundlagenmodulen und Ergänzungsworkshops, regelmäßige Praxisbegleitungen und Evaluierung.
Die Ausbildung beinhaltet Supervision für die initiierten Projekte. Alle 4 Ausbildungslevels werden mit einer Unterrichtssupervision und der Erstellung eines
Projektberichtes abgeschlossen.
Die Registration der VAP-Teacher
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung können sich VAP-Teacher freiwillig registrieren lassen.
Registrierte VAP-Teacher sind verpflichtet, gemäß ihrer persönlichen Qualifikation zu unterrichten und die VIV-ARTE® Prozessregelungen für den Unterricht Modul 1-4 einzuhalten. Mittels
Fortbildungsverpflichtung wird die fachliche Kompetenz der ausgebildeten und registrierten VAP-Teacher erhalten, regelmäßig aktualisiert und weiter gefördert.
Die Meldung der Seminare sowie der Einsatz der Seminarunterlagen für die Schulungen sind für registrierte VAP-Teacher verpflichtend.
Die Evaluationsbögen der Seminarteilnehmer dienen der Qualitätssicherung.
Die entsprechende jahresbezogene Bewertung aller VAP-Teacher finden Sie hier:
VIV-ARTE® wertet die einzelnen Seminare Dozenten bezogen aus. Das Qualitätsziel ist eine durchschnittliche Bewertung von 2,0. Eine Bewertung über 2 führt zu Maßnahmen durch die Unternehmensleitung. Ab 2016 wurden die Fragestellungen verändert.
VAP: Anzahl Seminare, Anzahl Teilnehmer und Bewertung der Seminare |
|||||||||
Bewertung der Seminare durch die Teilnehmer |
|||||||||
Jahr |
Anzahl Module |
Anzahl Teilnehmer |
Anzahl eval. Bögen |
Modul 1 |
Modul 2 |
Modul 3 |
Modul 4 |
Work- shop |
Durchschnitt |
2016 |
432 |
4228 |
3481 |
1,3 |
1,3 |
1,3 |
1,3 |
1,3 |
1,3 |
2017 |
487 |
4776 |
3830 |
1,4 |
1,4 |
1,4 |
1,3 |
1,3 |
1,3 |
2018 |
445 |
4362 |
3663 |
1,3 |
1,3 |
1,3 |
1,4 |
1,3 |
1,3 |
2019 |
404 |
3949 |
3219 |
1,3 |
1,4 |
1,4 |
1,3 |
1,2 |
1,3 |
Die Seminare werden durch die Teilnehmer mit 9 Fragen evaluiert. Die Fragestellungen sind:
Auswahlmöglichkeiten zu den Fragen sind: 1= trifft völlig zu, 2= trifft ziemlich zu, 3=trifft teilweise zu, 4= trifft wenig zu, 5= trifft gar nicht zu, 6 keine Aussage möglich |
VAP: Anzahl Seminare, Anzahl Teilnehmer und Bewertung der Seminare |
|||||||||
|
Bewertung der Seminare durch die Teilnehmer |
||||||||
Jahr |
Anzahl Module |
Anzahl Teil- nehmer |
Anzahl eval. Bögen |
Modul 1 |
Modul 2 |
Modul 3 |
Modul 4 |
Work- shop |
Durchschnitt |
2007 |
191 |
2213 |
|
1,27 |
1,21 |
1,38 |
1,29 |
1,29 |
1,29 |
2008 |
271 |
2804 |
2047 |
1,2 |
1,39 |
1,27 |
1,31 |
1,27 |
1,29 |
2009 |
309 |
3528 |
2759 |
1,2 |
1,21 |
1,16 |
1,21 |
1,24 |
1,2 |
2010 |
272 |
3242 |
2733 |
1,21 |
1,22 |
1,37 |
1,16 |
1,25 |
1,23 |
2011 |
373 |
4232 |
3019 |
1,23 |
1,21 |
1,23 |
1,27 |
1,16 |
1,22 |
2012 |
423 |
4239 |
3077 |
1,25 |
1,28 |
1,27 |
1,21 |
1,21 |
1,25 |
2013 |
429 |
4437 |
3374 |
1,22 |
1,22 |
1,29 |
1,26 |
1,24 |
1,25 |
2014 |
441 |
4799 |
3951 |
1,25 |
1,22 |
1,24 |
1,29 |
1,19 |
1,24 |
2015 |
467 |
4672 |
3740 |
1,26 |
1,24 |
1,22 |
1,2 |
1,21 |
1,23 |
Die Seminare werden durch die Teilnehmer mit 8 Fragen evaluiert. Die Fragestellungen sind: - Die Ziele des Seminares sind bekannt - Die Inhalte wurden praxisbezogen vermittelt - Ich habe neue Erkenntnisse zum Thema Mobilisation gewonnen - Ich habe Anregungen für die Umsetzung in die Praxis erhalten - Die Unterrichtsgestaltung war ansprechend und anregend - Die Lerninhalte wurden verständlich vermittelt - Das Lernklima war angenehm - Insgesamt bin ich mit dem gelernten zufrieden
Auswahlmöglichkeiten zu den Fragen sind: 1= trifft völlig zu, 2= trifft ziemlich zu, 3=trifft teilweise zu, 4= trifft wenig zu, 5= trifft gar nicht zu |