In den Fort- und Weiterbildungen VAP und VAT® lernen
Sie die medizinisch eingeleitete Gesundheitsentwicklung der Patienten im grundlegenden Gegenstandsbereich der Bewegung und Funktion fachkompetent, individuell und kontinuierlich zu
unterstützen.
Die geführten und angeleiteten Bewegungen während
der täglichen Pflege und in speziellen pflegethera-peutischen Interventionen unterstützen den Patienten in körperlicher und psychischer Hinsicht und helfen ihm das
Krankheitsgeschehen zu verarbeiten.
Wir machen keine Kinästhetik – Wir bewegen beim
Pflegen
- Wir bewegen Patienten beim Pflegen und lernen mit dem
VIV-ARTE® KINÄSTHETIK-PLUS
LERNMODELL wie man sich selbst und andere bewegt.
- Wir haben die Konzepte VAP und VAT® entwickelt um Menschen in ihren
Alltagshandlungen zu unterstützen bzw. diese zu befähigen, Alltagshandlungen selbständig und sicher auszuführen.
- Unser Slogan prägt unser Arbeit: Menschen bewegen – Perspektiven geben.
Wie unterstützen und fördern wir unterschiedliche
Patienten?
- Wir beobachten die Bewegungsausführung
- Wir diagnostizieren die Bedingungsfaktoren
- Wir kreieren individuelle Handlungsschemata
- Wir reflektieren die Auswirkungen
- Wir passen die Vorgehensweise an
- Wir evaluieren den Prozess
Was bedeutet Bewegungsförderung?
- Alle Pflegeinterventionen beinhalten Bewegung.
- Entscheidend ob Förderung während einer Pflegehandlung stattfindet ist die Art und
Weise der Bewegungsausführung.
- Wir unterstützen Patienten in natürlicher Bewegung.
- Bewegungsförderung ist Prophylaxe.
- Bewegungsförderung bedeutet Prävention vor Folgeerkrankungen und
Pflegeabhängigkeit.
Wie finden wir Zeit für Bewegungsförderung?
- Alle Pflegeinterventionen benötigen Zeit. Entscheidend ob Förderung während einer
Pflegehandlung stattfindet, ist, wie diese genutzt wird.
- Wir nutzen die vorhandene Zeit um WÄHREND der Pflegehandlungen Patienten
gezielt zu fördern.
Was motiviert uns Bewegung zu fördern?
- Mit gezielter Bewegungsförderung geben wir unseren Patienten neue Perspektiven in
ihrem Leben.
- Sie schätzen unsere professionelle Art der Hilfestellung sehr, anstatt uns wegen
unserer schweren Arbeit zu bemitleiden.
- Mit speziellen Trainingseinheiten zur Förderung von Selbstpflegekompetenz,
Gesundheitsentwicklung und Lebensqualität bereichern wir unseren routinierten Pflegealltag um neue interessante Inhalte und Kompetenzen.
- Die Fähigkeit kreativ Lösungsstrategien zu entwickeln vermeidet die Kapitulation vor
schwierigen Patientensituationen.
- Aus der Angst zu scheitern entsteht Vertrauen in die eigene
Handlungskompetenz